BaFin ordnet Maßnahmen gegen Ziraat Bank International AG wegen Mängeln im Risikomanagement an

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegenüber der Ziraat Bank International AG zwei Maßnahmen angeordnet. Die Bank muss zusätzliche Eigenmittel vorhalten und sicherstellen, dass ihre Geschäftsorganisation den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Anlass für die Maßnahmen war eine Sonderprüfung im Jahr 2024, bei der erhebliche organisatorische Mängel festgestellt wurden – insbesondere im Bereich des Risikomanagements.

Die Prüfung ergab, dass die Ziraat Bank International AG in mehreren untersuchten Bereichen nicht über eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verfügte. Damit verstieß sie gegen § 25a Absatz 1 des Kreditwesengesetzes (KWG), der regelt, wie Banken ihre internen Abläufe, Kontrollen und Risikosteuerung ausgestalten müssen. Ziel dieser Vorschrift ist es, sicherzustellen, dass ein Institut gesetzeskonform handelt und seine Risiken jederzeit im Griff hat.

Ein funktionierendes Risikomanagement ist zentraler Bestandteil einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation. Es umfasst unter anderem die Fähigkeit, Risiken rechtzeitig zu erkennen, angemessen zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Die BaFin überprüft im Rahmen ihrer Aufsicht unter anderem, ob ein Institut seine Risiken korrekt identifiziert und daraus die nötigen Schlussfolgerungen zieht.

Aufgrund der festgestellten Mängel hat die BaFin mit Bescheiden vom 6. März 2025 angeordnet, dass die Ziraat Bank International AG über die gesetzlich vorgeschriebenen Eigenmittel hinaus zusätzliche Kapitalpuffer vorhalten muss. Diese Anforderung stützt sich auf § 10 Absatz 3 KWG. Gleichzeitig wurde die Bank verpflichtet, die identifizierten organisatorischen Schwächen zu beseitigen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 25a Absatz 2 KWG. Die Bescheide sind seit dem 10. April 2025 bestandskräftig.

Für Anlegerinnen und Anleger bedeutet das: Die Bank steht nun unter engerer Beobachtung durch die Finanzaufsicht und muss ihre internen Strukturen und Kontrollsysteme verbessern. Auch wenn dies nicht zwangsläufig eine unmittelbare Gefährdung für Kundengelder darstellt, ist es ein deutlicher Hinweis auf Schwächen in der internen Steuerung. Die Maßnahmen der BaFin sollen dazu beitragen, die Stabilität des Instituts langfristig zu sichern.

Wenn du möchtest, kann ich den Text auch für ein Anleger-Infoblatt, ein Interview mit einem Bankaufsichtsexperten oder ein Video-Statement aufbereiten.