Jumping Fitness AG: Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2017

Name Bereich Information V.-Datum Relevanz
Jumping Fitness AG
Berlin
Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2017 30.04.2019

Jumping Fitness AG

Berlin

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2017

Bilanz

AKTIVA

Geschäftsjahr

Vorjahr

EUR

EUR

A. Anlagevermögen

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

41.595,09

19.818,09

II. Sachanlagen

87.780,00

61.089,00

III. Finanzanlagen

35.000,00

0,00

B. Umlaufvermögen

I. Vorräte

100.360,30

113.815,35

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

499.769,43

678.206,54

davon gegen Gesellschafter EUR 36.774,87 (Vj.: EUR 0,00)

III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks

100.383,37

129.271,27

C. Rechnungsabgrenzungsposten

8.010,26

18.253,68

D. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag

1.022.012,17

0,00

Summe Aktiva

1.894.910,62

1.020.453,93

PASSIVA

Geschäftsjahr

Vorjahr

EUR

EUR

A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital

50.000,00

50.000,00

II. Gewinnvortrag

91.492,24

28.750,12

III. Jahresüberschuss

-1.163.504,41

62.742,12

Nicht gedeckter Fehlbetrag

1.022.012,17

0,00

buchmäßiges Eigenkapital

0,00

141.492,24

B. Rückstellungen

91.941,89

76.741,89

C. Verbindlichkeiten

1.728.442,83

802.219,80

davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 1.614.218,90 (Vj.: EUR 708.889,38)

davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr EUR 114.223,93 (Vj.: EUR 93.330,42)

davon gegenüber Gesellschafter EUR 37.450,00 (Vj.: EUR 46.699,14)

D. Rechnungsabgrenzungsposten

74.525,90

0,00

Summe Passiva

1.894.910,62

1.020.453,93

Anhang

Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss

Angaben zur Identifikation der Gesellschaft laut Registergericht

Firmenname laut Registergericht: Jumping Fitness AG

Firmensitz laut Registergericht: Berlin

Registereintrag: Handelsregister

Registergericht: Berlin (Charlottenburg)

Register-Nr.: 167530

Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Erworbene immaterielle Anlagewerte wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und, sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige Abschreibungen verringert.

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

In die Herstellungskosten wurden neben den unmittelbar zurechenbaren Kosten auch notwendige Gemeinkosten und durch die Fertigung veranlasste Abschreibungen einbezogen.

Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear und degressiv vorgenommen.

Der Übergang von der degressiven zur linearen Abschreibung erfolgt in den Fällen, in denen dies zu einer höheren Jahresabschreibung führt.

Die Finanzanlagen wurden wie folgt angesetzt und bewertet:

– Beteiligungen zu Anschaffungskosten

– Anteile an verbundenen Unternehmen zu Anschaffungskosten

Soweit erforderlich, wurde der am Bilanzstichtag vorliegende niedrigere Wert angesetzt.

Die Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt. Sofern die Tageswerte am Bilanzstichtag niedriger waren, wurden diese angesetzt.

Forderungen und Wertpapiere wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet.

Die Steuerrückstellungen beinhalten die das Geschäftsjahr betreffenden, noch nicht veranlagten Steuern.

Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.

Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.

Gegenüber dem Vorjahr abweichende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Beim Jahresabschluss konnten die bisher angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im Wesentlichen übernommen werden.

Ein grundlegender Wechsel von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gegenüber dem Vorjahr fand nicht statt.

Betrag der Verbindlichkeiten mit Sicherungsrechte

Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten, die durch Pfandrechte oder ähnliche Rechte gesichert sind, beträgt EUR 0,00.

Sonstige Angaben

Der Gesamtbetrag der Forderungen gegen Mitglieder des Vorstands beläuft sich auf EUR 36.937,29.

Berlin, den 19. September 2018

gez. Jean-Pierre Ulrich

Geschäftsführer

Feststellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2017

Feststellungsdatum: 19. September 2018