SmartLoyalty AG: Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018

Name Bereich Information V.-Datum Relevanz
SmartLoyalty AG
Wiesbaden
Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018 29.04.2019

SmartLoyalty AG

Wiesbaden

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018

BILANZ

AKTIVA

Euro

Gesamtjahr/Stand
Euro

Euro

Vorjahr
Euro

A. Anlagevermögen

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

0,00

2,00

II. Sachanlagen

24.681,00

34.623,00

III. Finanzanlagen

B. Umlaufvermögen

I. Vorräte

54.848,50

90.377,10

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

60.493,86

47.256,68

III. Wertpapiere

IV. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks

522.802,67

627.455,74

C. Rechnungsabgrenzungsposten

8.064,11

10.177,21

Summe Aktiva

670.890,14

809.891,73

PASSIVA

Euro

Gesamtjahr/Stand
Euro

Euro

Vorjahr
Euro

A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital

189.956,00

189.956,00

II. Kapitalrücklage

46.314,46

43.314.46

III. Gewinnrücklagen

339.384,10

465.318,74

IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag

V. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag

B. Rückstellungen

63.809,10

70.196,10

C. Verbindlichkeiten

31.426,48

38.106,43

D. Rechnungsabgrenzungsposten

670.890,14

809.891,73

Summe Passiva

ANHANG

Allgemeine Angaben
Der Jahresabschluss der SmartLoyalty AG wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs aufgestellt.
Angaben, die wahlweise in der Bilanz, in der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang gemacht werden können, sind insgesamt im Anhang aufgeführt.
Die Firma SmartLoyalty AG hat ihren Sitz in Wiesbaden und wird beim Handelsregister Wiesbaden unter der Nummer 11954 geführt.
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmößige Abschreibungen vermindert.
Soweit erforderlich, wurde am Bilanzstichtag vorliegende niedrigere Wert angesetzt.
Die Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt. Sofern die Tageswerte am Bilanzstichtag niedriger waren, wurde diese angesetzt.
Forderungen und Wertpapiere wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet.
Die Steuerrückstellungen beinhalten die das Geschäftsjahr betreffenden, noch nicht veranlagten Steuern.
Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.
Beim Jahresabschluss konnten die bisher angewandten Bilanzierung- und Bewertungsmethoden im Wesentlichen übernommen werden.

Namen der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats
Während des abgelaufenen Geschäftsjahres gehörten die folgenden Personen dem Vorstand an:
Christian Kranz, ausgeübter Beruf: Kaufmann

Dem Aufsichtsrat gehörten folgende Personen an:

Steffen Röhm, ausgeübter Beruf: Steuerberater

Friedrich von Diest, ausgeübter Beruf: Kaufmann

Joachim Anz, ausgeübter Beruf: Berater

 

Wiesbaden, den 16. April 2019

gez. Christian Kranz

Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am: 20. März 2019